Lebenszeichen deutscher Soldaten

Die DDR ließ es sich natürlich nicht nehmen, Hilde und Hans Coppi philatelistisch zu ehren. Der Zuschlag kam 1961 dem Aufbau nationaler Gedenkstätten zugute, MiNr. 853 (Abb. Schwaneberger Verlag).

Die DDR ließ es sich natürlich nicht nehmen, Hilde und Hans Coppi philatelistisch zu ehren. Der Zuschlag kam 1961 dem Aufbau nationaler Gedenkstätten zugute, MiNr. 853 (Abb. Schwaneberger Verlag).

Hilde Rake war am 30.Mai 1909 in Berlin zur Welt gekommen. Nach der Schule hatte sie in einer Arztpraxis gearbeitet. Danach war sie bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte tätig. Leute, die der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) angehörten, kannte sie schon seit einiger Zeit. Und im Jahr 1935 lernte sie Hans Coppi kennen.
Coppi, 1916 in Berlin geboren, war schon als Jugendlicher dem nach 1933 verbotenen Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) beigetreten. Von den Nazis wurde er seit Jahren verfolgt. Seine politische Gegenwehr hatte Coppi aber auch fortgesetzt, nachdem man ihn 1934 in das Konzentrationslager Oranienburg und danach ins Jugendgefängnis gesperrt hatte. Noch immer knüpfte er am widerständischen Netz. Gemeinsam mit politischen Freunden verteilte er regimekritische Plakate und Flugblätter, die den Terror und die skrupellosen Kriegspläne der Nazis verrieten. Auch leistete man riskante Fluchthilfe für Verfolgte.
Als Coppi und Rake 1941 heirateten, hatten die beiden Verbindung zu den Kreisen um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack – sozialistische Regime-Gegner, die versuchten, Kontakte mit der Sowjetunion zu unterhalten. Hilde und Hans Coppi beteiligten sich an den subversiven Aktivitäten der Gruppe.
Über geheimen Funkkontakt sollte Hans Coppi dem sowjetischen Kriegsgegner militärische Pläne der deutschen Regierung übermitteln und versuchen, den Widerstand in Deutschland mit unterstützenden Kräften im Ausland zu verbinden.
Hilde Coppi bemühte sich hingegen um die Herstellung einer Kommunikation von deutschen Kriegsgefangen in Russland und deren Angehörigen. Dafür hörte sie den sowjetischen Sender „Radio Moskau“. Denn dort gaben gelegentlich deutsche Soldaten Lebenszeichen in Richtung Heimat von sich. In verdeckter Zusammenarbeit mit nur zwei weiteren Helfern gelang es Hilde Coppi tatsächlich, das Gehörte an deren deutsche Angehörige weiterzugeben. Damit konnte auch der nationalsozialistischen Propaganda über die sofortige Hinrichtung deutscher Gefangener entgegengearbeitet werden.
Im Sommer 1941 fand die nationalsozialistische Ausstellung „Das Sowjetparadies“ statt. Unter jenen, die in den Straßen Berlins Plakate verteilten, welche die anti-sowjetische Denunziation der Nazis umkehrten, war auch das Ehepaar Coppi.
Im Herbst 1942 war es dann vorbei. Zahlreiche Kämpfer des Berliner Widerstands wurden als Mitglieder der „Roten Kapelle“ – mit dem kommunistischen, „roten“ Feind über das „Instrument“ des Funkes und Morsecodes kooperierende Landesfeinde – verhaftet und nach einem Schauprozess als Spione und Landesverräter zum Tode verurteilt.
Nachdem ihr Mann zusammen mit zehn weiteren Verurteilten am 22. Dezember 1942 erhängt worden war, wurde auch Hilde Coppi am 5. August 1943 in Berlin von den nationalsozialistischen Verfolgern ermordet. Am 27.November hatte sie, bereits in Haft, den gemeinsamen Sohn Hans zur Welt gebracht.


Anzeige
Jetzt bestellen MICHEL
Schweiz-Spezial 2023/2024

ISBN: 978-3-95402-445-2
Preis: 84,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.


Jetzt bestellen


Authored by: Marius Prill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert