„Um fĂĽr alle Zukunft beschämenden Vorgängen vorzubeugen“, so konnte man 1937 in einem im Reichgesetzblatt verkĂĽndeten „ErlaĂź des FĂĽhrers und Reichskanzlers“ lesen, „verfĂĽge ich mit…
Die Postgeschichte ist ein Teilgebiet der allgemeinen Geschichtsschreibung. Sicher werden die Historiker einen Beleg mit Interesse betrachten, den Peter Kropfelder erstmals in den Inflaberichten 253…
Im Jahr 1923 erhielt Friedrich Raimund Michael Pregl, genannt Fritz, den Nobelpreis fĂĽr Chemie. Mit seinen Arbeiten begrĂĽndete er die „organische Mikroanalyse“ und legte dabei…
Nicht nur aufgrund seiner Prosa und Dramatik, sondern auch mit kulturgeschichtlichen und anthropologischen Ăśberlegungen erlangte der vor 20 Jahren, in seinem 90. Lebensjahr verstorbene Autor…
1920 erhielt Walther Nernst den Nobelpreis fĂĽr Chemie. Die Auszeichnung bezog sich auf seine „thermochemischen“ Arbeiten, deren Erkenntnisse vor allem im Fall des „Nernst-Theorems“ derart…
Er ist einer der bekanntesten finnischen Schriftsteller, und doch dĂĽrften ihn hierzulande nur die wenigsten kennen: Frans Eemil Sillanpää, am 16. September 1888 als Sohn…