FlĂĽchtlinge waren in der DDR nicht willkommen. Zwar befĂĽrwortete die Verfassung der Republik grundsätzlich die Aufnahme politisch Verfolgter, in der Praxis wurde jedoch kein Asyl…
Das Bundesministerium fĂĽr Finanzen hat zwar noch nicht das Ausgabeprogramm fĂĽr das kommende Jahr, aber mittlerweile bereits die Themen fĂĽr die 52 Briefmarken des Jahres…
Am 2. November 2024 erscheinen die neuen Sondermarken aus dem Ausgabeprogramm der Deutschen Post. Welt der Briefe: Zackenbarsch FĂĽr eine Dauermarke stattete Bettina Walter einen Zackenbarsch mit…
Wie alle anderen Kolonialmächte hatte auch Deutschland in den kontrollierten Gebieten einen Postverkehr mit eigenen Postwertzeichen eingerichtet. Ebenso wie Postkarten aus jener Zeit sind aus…
Die DBZ 20/2024 erscheint am 7. Oktober – hier Details zu Themen der Ausgabe: Weltkulturerbe Schweriner Schloss: Bezaubernde Architektur Bereits die Slawen fanden die Insel…
„Auf Grundlage der vom Dritten Deutschen Volkskongress bestätigten Verfassung ist in der deutschen Hauptstadt Berlin einmĂĽtig von allen Parteien und Massenorganisationen im deutschen Volksrat die…
Am 1. Juli 1948 erhielten die westdeutschen Ministerpräsidenten von den drei westlichen Militärgouverneuren den Auftrag, eine verfassunggebende Versammlung einzuberufen: Ziel war eine demokratische Verfassung mit…