Jubiläum in Prag

Aus großen Augen schaut er den Betrachter an. Statt einem Mund hat der Designer ihm eine Briefmarke verpasst. Die Abbildung kann doch nur einen philatelistischen…

Neue Blumen-Werte

Kurz vor Weihnachten bringt die Deutsche Post eine Pfingstrose an die Schalter. Die Pfingstrose ziert die neue Dauermarke zu 62 Cent, die nach der Portoerhöhung…

Nur in Berlin verwendet

150 Jahre Telegrafen Marken in Preußen Vor 150 Jahren wurden von der Königlichen Telegraphen-Direction in der Telegrafen-Station Berlin Börse Telegrafen-Marken herausgegeben, mit denen aufzugebende Telegramme…

Neues vom Prüferbund

Der BPP (Bund Philatelistischer Prüfer) meldet: Till Neumann, Bremen, verlängert die Unterbrechung seiner Prüftätigkeit bis zum 30. September 2015. Für das Prüfgebiet Bremen steht Claus Heitmann…

Morgen neu: DBZ 22/2014

Gerade einmal sechs Telegrafenmarken erschienen 1864 und 1867 in Preußen. Verwendet wurden sie einzig und allein in Berlin. Entsprechend selten sind heute gestempelte Einzelwerte und…

Philosophisches Dynamit

Eigentlich war Friedrich Nietzsche Professor der Klassischen oder Alten Philologie. Schon früh, mit nur 24 Jahren beschäftigte man den seit seiner späten Pennälerzeit leidenschaftlich mit…

Politik als Lebensaufgabe

Sohn eines Politikers, Führer der studentischen Bewegung während des Prager Frühlings, Parlamentsmitglied, Außenminister, stellvertretender Ministerpräsident, tschechischer Vertreter beim EU-Verfassung-Konvent, tschechischer Abgeordneter, Präsident der Generalversammlung der…
Der peinliche Präsident

Der peinliche Präsident

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger.“ Das berühmteste Zitat des heute vor 120 Jahren geborenen ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke ist ihm eigentlich doch nur…
Seite