Eigentlich war Friedrich Nietzsche Professor der Klassischen oder Alten Philologie. Schon frĂĽh, mit nur 24 Jahren beschäftigte man den seit seiner späten Pennälerzeit leidenschaftlich mit…
Sohn eines Politikers, FĂĽhrer der studentischen Bewegung während des Prager FrĂĽhlings, Parlamentsmitglied, AuĂźenminister, stellvertretender Ministerpräsident, tschechischer Vertreter beim EU-Verfassung-Konvent, tschechischer Abgeordneter, Präsident der Generalversammlung der…
„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger.“ Das berĂĽhmteste Zitat des heute vor 120 Jahren geborenen ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich LĂĽbke ist ihm eigentlich doch nur…
Der Begriff Skagerrak ist nicht nur unter den Philatelisten Norwegens ein bekannter Begriff. Auch Historiker und Geografen sind damit vertraut. Die größte Seeschlacht des Ersten…
Es war ein Notruf, der von Land abgesetzt wurde, der das Ende der SMS Emden, dem bekanntesten deutschen Kriegsschiff während des Ersten Weltkrieges, am 9.…
Briefmarken erscheinen angesichts des Vormarsches neuer Technologien eine vom Aussterben bedrohte Gattung zu sein. In seinem Vortrag „Die Briefmarke. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine vergehende Kunstform“…
Als „Visitenkarten, die die groĂźen Staaten in den Kinderstuben abgeben“ hat Walter Benjamin Briefmarken einmal bezeichnet. In den politisch und wirtschaftlich unruhigen 1920er Jahren wurde…