
Neuheiten März 2025: Dauermarken, Kunst, Wissenschaft, Kinderliteratur
Am 1. März 2025 erscheinen die neuen Sondermarken aus dem Ausgabeprogramm der Deutschen Post.
Welt der Briefe: Briefzelt
Zur Briefmarkenausgabe des Bundesministeriums der Finanzen vom 1. März 2025 gehört eine Dauermarke der Serie „Welt der Briefe“. Wie seine Vorgänger, verknüpft das Motiv surrealistisch-spielerisch Briefe oder Stifte mit Dingen, die normalerweise nichts damit zu tun haben. Diesmal dient ein Briefumschlag als Campingzelt. In Deutschland stellen die Ostsee, der Schwarzwald, die Nordseeküste, das Allgäu und der Bodensee beliebte Ferienorte dar, an denen Menschen ihren Urlaub mit dem Zelt oder Wohnmobil verbringen.
Entwurf: Bettina Walter
Ersttag: 1. März 2025
Wert: 330 Cent
Michel-Nr.: 3892
Philotax-Nr.: 3767
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 150909119
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Bagel Security Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe: 31,80 x 30,13 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: Ausschnitte des Markenmotivs
Street Art: Dreiklang – innerfields

Die Sondermarkenserie „Street Art“ endet am 1. März 2025. Ein Wert präsentiert das Wandgemälde, „Mural“, „Dreiklang“ von innerfields, MiNr. 3893.
Das Künstlerkollektiv innerfields existiert seit 1997. In der Gegenwart besteht es aus den Graffitimalern Jakob Tory Bardou und Holger Weißflog. Ihr Mural „Dreiklang“ ist 42 Meter hoch. Innerfields malten es 2021 auf ein vierstöckiges Wohnhaus in der Straße Immenbusch 33 im Hamburger Bezirk Altona und im Stadtteil Osdorf.
Bei Street Art handelt es sich um Kunst im öffentlichen und städtischen Raum. Sie bezieht sich thematisch oder ästhetisch auf ihren Ort und dessen Bewohner. Städte beauftragen Street-Art-Künstler, Hauswände und U-Bahn-Stationen mit ihren Arbeiten zu verzieren.
Die Gießkanne und der Blumentopf im Gemälde „Dreiklang“ zeigen, dass die Bewohner Osdorfs aus mehreren Generationen sich um ihren Stadtteil kümmern. Die S-Bahn und das Schild mit dem Symbol für verkehrsberuhigte Straßen drücken ihre Bedürfnisse und Wünsche für die Gestaltung der Gegend aus.
Entwurf: Bettina Walter
Ersttag: 1. März 2025
Wert: 180 Cent
Michel-Nr.: 3893
Philotax-Nr.: 3768
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105533
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe: 46,40 x 34,60 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: Ausschnitte des Markenmotivs, „STREET ART“, „innerfields“ im Stil einer Unterschriftahre Technische Universität
250 Jahre Technische Universität Clausthal
Die Technische Universität Clausthal (TUC) stellt eine renommierte Hochschule für Ingenieurswissenschaften dar. Eine Sondermarke begleitet das 250. Jubiläum der Hochschule. 1775 wurde die Clausthaler montanistische Lehrstätte gegründet.
Sie diente zur Ausbildung von Berg- und Hüttenarbeitern im Mittelgebirge des Harzes. 1864 erhielt die Lehrstätte den Status einer Königlichen Bergakademie. 1871 unterrichteten zwölf Professoren 32 Studenten. Die Ausbildung dauerte vier Jahre. Seit 1903 vergab die Bergakademie den Abschluss des Diplom-Ingenieurs.
Im gleichen Jahr begann der Bau eines neuen Hauptgebäudes, das 1907 eingeweiht wurde. Es befindet sich nahe der evangelisch-lutherischen Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal-Zellerfeld. Die Orte Clausthal und Zellerfeld wurden 1924 zusammengeschlossen.
1919 begannen die ersten Frauen ihre Ausbildung an der Clausthaler Bergakademie. Ab 1920 war es dort möglich, zu promovieren. Sieben Jahre später wurde die Aula Academica eingeweiht.
In den 1960er-Jahren richtete die Bergakademie Studiengänge für Chemie, Physik und Mathematik, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik ein. 1964 änderte sie ihren Namen in „Technische Hochschule“, 1968 in „Technische Universität“.
Entwurf: Professor Christopher Junge
Ersttag: 1. März 2025
Wert: 290 Cent
Michel-Nr.: 3894
Philotax-Nr.: 3769
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105532
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Royal Joh. Enschedé, Haarlem
Größe: 46,40 x 34,60 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: weiß, rote und graue Felder
Der kleine Drache Kokosnuss
Seit 2002 sind 33 Bücher erschienen, als deren Protagonist ein roter Drache mit türkisfarbener Kappe namens „Kokosnuss“ auftritt. Sie stammen vom Autor und Illustrator Ingo Siegner.
Er kam 1965 in Hannover zur Welt und wuchs im nahegelegenen Großburgwedel auf. Siegner absolvierte eine Ausbildung bei der Sparkasse und studierte Germanistik und Französisch an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Beim Unternehmen Vamos betreute er Reisen für Familien. Seine Bücher präsentiert Siegner Kindern bei jährlich zahlreichen Lesungen.
Der Schriftsteller fungiert als Schirmherr des Kinderheims Kleine Strolche im niedersächsischen Asendorf und des Kindermuseums Zinnober in Hannover. Ersteres dient Kindern, die Opfer von Gewalt und Vernachlässigung geworden sind. Letzteres organisiert Mitmachausstellungen zu den Themenbereichen Wissenschaft und Alltag, Kunst und Musik. 2021 erhielt Siegner den Niedersächsischen Verdienstorden.
Bei Kokosnuss handelt es sich um einen Feuerdrachen, der sich eher durch Einfallsreichtum und Wissensdrang auszeichnet als durch seine Flugkünste. Er lebt auf der Dracheninsel. Kokosnuss ist mit dem Stachelschwein Mathilda, einer guten Schülerin, und Oskar befreundet, einem Fressdrachen, der allergisch auf Fleisch reagiert und sich vegetarisch ernährt.
Andere Bewohner der Dracheninsel sind die Eltern von Kokosnuss, Mette und Magnus, die Hexe Rubinia und die fleischfressende Pflanze Apetita gigantea. Im Lauf ihrer Abenteuer begegnen Kokosnuss, Mathilda und Oskar außerdem dem Zauberer Ziegenbart, Mini Mo, einem Wühldrachen, und dem Vampir Bissbert.
In „Der kleine Drache Kokosnuss“ reist um die Welt“ und „Kokosnuss bei den wilden Tieren“ von 2007 und 2017 spielen Briefe, mit denen die drei Freunde in Kontakt bleiben, eine wichtige Rolle. Die Geschichten werden 2025 als Doppelband veröffentlicht.
Den Anlass liefert eine Sondermarke, für die Chayenn Gutowski ein Motiv kreierte. Die Marke erscheint im 10er-Folienblatt auch selbstklebend.
2014 kam der Animationsfilm „Der kleine Drache Kokosnuss – Feuerfeste Freunde“ in die Kinos, 2019 die Fortsetzung „Der kleine Drache Kokosnuss – Auf in den Dschungel!“. Seit 2015 strahlen der Sender KiKA und das ZDF eine Zeichentrickserie mit dem Kleinen Drachen Kokosnuss aus.
Entwurf: Cheyenne Gutowski, Bild © Ingo Siegner/Caligari/cbj Verlag 2025
Ersttag: 1. März 2025
Wert: 95 Cent
Michel-Nr.: 3895, 3897 (selbstklebend), FB 149
Philotax-Nr.: 3770, 3772 (selbstklebend), MH 290
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105534, 152302029 (FB 149 postfrisch), 002029EW5 (FB 149 gestempelt)
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Giesecke & Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig
Größe: 55,00 x 30,00 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: bei Redaktionsschluss nicht bekannt
Briefburg selbstklebend
In einem 10er-Folienblatt kommt die am 2. Januar 2025 nassklebend erschienene Dauermarke „Briefburg“ (MiNr. 3875) am 1. März 2025 selbstklebend auf den Markt. Sie erhielt die Michel-Nummer 3896. Für das Folienblatt gilt die Michel-Nummer FB 148. Die Philotax- Nummern lauten 3771 und MH 289. Die Bestellnummern im Service- und Versandzentrum Weiden sind: 152306007 (FB 148 postfrisch), 006007EW5 (FB 148 gestempelt).
Abbildungen: © Deutsche Post AG
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten von unserer Seite informiert werden?
Dann bestellen Sie unseren Newslettter.

Alpenländer 2025 (E 1)
ISBN: 978-3-95402-501-5
Preis: 76,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen