Durch Hochverrat in den Freiheitskampf: 200 Jahre Konvention von Tauroggen
Als am 30. Dezember 1812 der preußische Generalfeldmarschall Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg mit seinem russischen Gegenüber Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch-Sabalkanski die friedliche Übereinkunft zwischen den preußischen und den russischen Truppen unterzeichnete, legte er wissentlich seinen Kopf in die Schlinge. Was er tat, war Hochverrat! Doch hatte die Gunst der Stunde den Militär bewogen, etwas ganz und gar „Unpreußisches“ zu tun, nämlich über den Kopf des Königs hinweg Politik zu machen. Er hatte gute Gründe dafür.
Seit Napoleon Bonaparte Westeuropa überrannt hatte, hatte sich die Schlinge um Preußen enger und enger gezogen. Bereits 1806 hatten sich die Staaten des „Rheinbundes“ unter Druck der Franzosen formell vom Reich losgesagt und einer Militärallianz mit dem französischen Kaiserreich zugestimmt. Sie nahmen damit die unausweichliche Unterwerfung voraus und hofften, glimpflich davonzukommen. Fortan fochten ihre Soldaten auf Seiten der Franzosen, doch verloren sie auch politisch zunehmend ihre Souveränität.
Österreich hatte bereits nach der Niederlage von Austerlitz 1805 seine unabhängige Stellung verloren, Gebietsverluste und die Demütigung der faktischen Auflösung des Reiches hatten zur Niederlegung der Kaiserkrone durch Kaiser Franz geführt. Das Heilige Römische Reich war am Ende. Der letzte österreichische Angriff 1809 sollte ebenfalls scheitern. Bis dahin standen einzig die Preußen noch gegen Napoleon, bis das preußische Heer im Herbst 1806 die vernichtenden Niederlagen von Jena und Auerstedt erlitt. 1807 kam dann für Preußen das Aus. Nach der Niederlage von Friedland musste Preußen im Frieden von Tilsit große Teile des Königreiches an Frankreich abtreten.
Vor diesem Hintergrund kann man sich vorstellen, mit welcher Motivation die preußischen Truppen 1812 als Hilfkontingent der Grande Armée am Russlandfeldzug teilnahmen. Generalleutnant Yorck hatte seine Männer bis weit ins Baltikum geführt und nach dem katastrophalen Ergebnis des Feldzuges auf dem Rückmarsch der Armee den Schutz der Nachhut übernommen. Clausewitz beschrieb später anschaulich die Schrecken des Rückzuges, die Kälte, den Hunger und die unausgesetzten Angriffe der russischen Kosaken. Yorcks Preußen verloren bald den Anschluss an die französische Hauptarmee. Und so kam es zur schicksalhaften Begegnung an der preußisch-russischen Grenze, in deren Zuge Yorck den unfreiwilligen Kriegszustand mit den ehemaligen russischen Verbündeten eigenmächtig beendete. Er „neutralisierte“ die preußischen Truppen, das heißt er entzog sie dem Einfluss Napoleons. Die Nachricht dieses spektakulären Aktes verbreitete sich schnell und sollte in der Folge zu zahlreichen Aufständen im Osten gegen die Franzosenherrschaft führen. Somit kann die „Konvention von Tauroggen“, wenn nicht als Ursache, zumindest als Auslöser der nun entfesselten Befreiungskriege der deutschen Gebiete gegen Frankreich gelten.
Yorck schrieb an seinen König, Friedrich Wilhelm III., dass er sich bereitwillig einem Erschießungskommando stellen würde. Doch blieb ihm dieses Schicksal erspart. Man sprach ihn offiziell vom Vorwurf der „Eigenmächtigkeit“ frei und Yorck sollte in den folgenden Jahren noch manche Schlacht gegen Napoleon entscheiden.
Briefmarken Österreich Spezialkatalog 2024/2025
Art.-Nr.: SPZ-1
Preis: 69,90 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen
Diese Konvention war kein Verrat. In seiner Geschichte des vaterländischen Krieges hat der grosse Historiker Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch bedenklich gemacht, dass weder Österreich noch Preussen Russland den Krieg erklärt hat. (Sieh Bd I S. 77). Daher befand sich Preussen offiziell nicht im Kriegszustand und infolgedessen geschah kein Verrat.