
Informativ und aktuell: DBZ 22/2023
Die DBZ 22/2023 erscheint am 6. November 2023 – hier Details zu Themen der Ausgabe:
Antike Kulturen als Weltkulturerbe: Jordanischer Städtebund
Von 332 bis 63 v. Chr. war Jordanien Teil hellenistischer, also griechischer Reiche, samt Hellenisierung. In dieser Zeit haben auch die Städte der sogenannten Dekapolis ihren Ursprung. Transjordanien, wie man das Territorium des heutigen Staates Jordanien bezeichnete, hatte zu der Zeit bereits eine bedeutende städtische und ackerbauliche Kultur entwickelt. Der römische Eroberer Pompeius schuf die rechtlichen Voraussetzungen zum Städtebund, dem bis zu 18 Städte angehörten: ab Seite 16.
Vielfalt in der Thematik (III): Keine halben Sachen
Mit den Ganzsachen setzen wir unsere lockere Reihe „Vielfalt in der Thematik“ fort. Ganzsachen sind natürlich jedem Sammler geläufig. Was aber alles dazu gehört, das dürfte wohl selbst alte Hasen überraschen: belgische Publibel-Karten, Anzeigenganzsachen, Telegrammblätter, französische Anzeigenbriefe und vieles mehr. Rudolf Spieler stellt sie uns vor – ab Seite 22.
Weltspiegel: Sogar auf den Berg
Seit 1872 betreibt das staatliche Verkehrsunternehmen Companhia de Carris de Ferro de Lisboa in der portugiesischen Hauptstadt durchgehend den öffentlichen Personennahverkehr. Heute besteht das moderne innerstädtische Verkehrsnetz des Unternehmens, im Alltag kurz „Carris“ genannt, aus 80 Buslinien, sechs Straßenbahnlinien und drei Standseilbahnen mit hunderten Kilometer Länge. Kai Böhne über die Würdigung einer Institution auf Seite 59.
Abonnenten erhalten das Heft bereits etwas eher, können schon einige Tage früher darin lesen – und sparen außerdem Geld gegenüber dem Kauf im Einzelhandel.