Neuheiten Mai 2025: Sportmarken, Europamarken, Archäologie und Musik

Neuheiten Mai 2025: Sportmarken, Europamarken, Archäologie und Musik

Am 8. Mai 2025 erscheinen die neuen Sondermarken aus dem Ausgabeprogramm der Deutschen Post.

Für den Sport: Fußball, Handball und Basketball

Briefmarke Deutschland Fußball

Zur Briefmarkenausgabe des Bundesministeriums der Finanzen vom 8. Mai gehören die Sportmarken des Jahres 2025. Der Erlös der Zuschlagsmarken kommt der Stiftung Deutsche Sporthilfe zugute. Die Werte der Serie „Für den Sport“ stellen die Sportarten Fußball, Basketball und Handball dar.
2025 findet vom 2. bis 27. Juli die Fußball-Europameisterschaft der Frauen statt. Gastgeber ist die Schweiz.

Briefmarke Deutschland Basketball

Im Basketball steht die 42. Basketball-Europameisterschaft der Herren an. Zwischen dem 27. August und 14. September 2025 fungieren Lettland, Finnland, Zypern und Polen als Ausrichter. Zu den Gastgebern der 40. Basketball-EM der Frauen gehört neben Tschechien, Griechenland und Italien auch Deutschland. Zeitraum ist der 18. bis 29. Juni 2025. Basketball-Welt-und -Europameisterschaften veranstaltet die Internationale Basketball Federation (Fédération Internationale de Basketball, FIBA) bzw. ihr europäischer Ableger, die FIBA Europa.

Briefmarke Deutschland Handball

Die von der Internationalen Handballföderation (IHF) vergebene 27. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen findet zwischen dem 27. November und 14. Dezember 2025 in Deutschland und den Niederlanden statt. Die nächste EM spielen die qualifizierten Mitglieder der Europäischen Handballföderation (EHF) 2026 in Polen, Rumänien, Tschechien und der Türkei aus.
Bei der nächsten Handball-Weltmeisterschaft der Männer wirkt Deutschland als alleiniger Ausrichter. Erst am 2. Februar 2025 triumphierte Dänemark bei den Weltmeisterschaften in Kroatien, Dänemark und Norwegen.

Stempel Berlin BasketballDie Deutsche Sporthilfe besteht seit 1967. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Jedes Jahr fördert die Deutsche Sporthilfe 4000 Sportlerinnen und Sportler aus olympischen und paraolympischen Disziplinen, nicht-olympischen Sportarten sowie Athleten des Gehörlosensports. Sowohl der Nachwuchs und Talente sowie Spitzenathleten als auch Sportler, die ihre sportliche Karriere beendet haben, werden unterstützt.
Um Förderung durch die Deutsche Sporthilfe zu erhalten, müssen Athleten zum Bundeskader ihrer Disziplin gehören. Dies setzt voraus, dass erforderliche Leistungskriterien erfüllt werden. Um die Förderung von Sportlern der Landeskader kümmern sich die Landesverbände.
Die Förderung der Deutschen Sporthilfe reicht bis zu 800 Euro für Grundförderung und Berufsvorbereitung sowie Altersvorsorge. Darüber hinaus lassen sich weitere Leistungen und Stipendien beantragen.

Stempel Bonn Fußball

Entwurf: Chayenn Gutowski
Ersttag: 8. Mai 2025
Wert: 95 + 40 Cent (Fußball), 110 + 45 Cent (Handball), 180 + 55 Cent (Basketball)
Michel-Nr.: 3904 (95 + 40 Cent), 3905 (110 + 45 Cent), 3906 (180 + 55 Cent)
Philotax-Nr.: 3779–3781
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151400126 (95 + 40 Cent), 151400127 (110 + 45 Cent), 151400128 (180 + 55 Cent)
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Bagel Security Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe: je 55,00 x 30,00 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: weißer Grund, Logo der Deutschen Sporthilfe, „Sporthilfe“, „Mit Briefmarken Sportlern und Sportlerinnen helfen“ in den Farben der Motive

Europa: Nationale Archäologische Funde – UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Briefmarken Deutschland Europa 2025

2025 einigten sich die 53 Mitglieder von Post Europ für ihre Europamarken auf die Überschrift „Nationale archäologische Funde“, MiNr. 3907 in Block 94.

Stempel aus Berlin Europa 2025Seit 1993 veröffentlichen die Mitglieder der Vereinigung größerer europäischer Postunternehmen Post Europ jedes Jahr Sondermarken zu einem gemeinsamen Thema. Die Deutsche Post ließ von Prof. Sandra Hoffmann Robbiani einen Sondermarkenblock gestalten. Er präsentiert Gegenstände, die Forscher in den Höhlen des Achtals und Lonetals entdeckten.
Die Höhlen gehören zur Schwäbischen Alb. Das Mittelgebirge erfasst die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sowie die Schweizer Kantone Aargau und Schaffhausen.
Bei den Funden der Schwäbischen Alb handelt es sich um Kunstwerke und Musikinstrumente aus der Eiszeit. Sie sind zwischen 43 000 und 33 000 Jahre alt.
Die acht ausgegrabenen Flöten stellen die ältesten Zeugnisse für Musik weltweit dar. Hinzu kommen mehr als 50 Nachbildungen von Mammuts, Pferden oder Vögeln.
Zu den Objekten, die auf dem Briefmarkenblock abgebildet sind, gehört die Figur eines Fantasiewesens aus Löwe und Mensch. Sie wurde 1939 entdeckt.
2008 gruben Wissenschaftler auf der Schwäbischen Alb die Darstellung einer Frau aus: eines der ältesten Bildnisse des menschlichen Körpers überhaupt.
Die Höhlen des Ach- und Lonetals, ihre Umgebung in der Schwäbischen Alb und die archäologischen Funde zählen seit 2017 zum Weltkulturerbe der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization).

Stempel Bonn Europa 2025Entwurf: Prof. Sandra Hoffmann Robbiani,Bilder © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Fotos: Manuela Schreiner, © Landesmuseum Württemberg Stuttgart/Fotos: Hendrik Zwietasch, © Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Yvonne Mühleis und Museum Ulm, © Universität Tübingen
Ersttag: 8. Mai 2025
Wert: 95 Cent
Michel-Nr.: 3907 in Block 94
Philotax-Nr.: 3782 in Block 93
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151906055
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe: 46,40 x 34,60 mm (Marke), 100,00 x 60,00 mm (Block)
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II

100. Geburtstag Dietrich Fischer-Dieskau

Briefmarke Deutschland Dietrich Fischer-Dieskau

1974 erhielt der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland, MiNr. 3908.

Stempel Berlin Dietrich Fischer-DieskauAm 28. Mai 1925 jährt sich der Geburtstag des Opernsängers Dietrich Fischer-Dieskau zum 100. Mal. Der Berliner erhielt als Jugendlicher Unterricht beim Tenor Georg A. Walter und dem an der Berliner Hochschule für Musik tätigen Gesangslehrer Hermann Weißenborn.
Im Zweiten Weltkrieg geriet Fischer-Dieskau in amerikanische Kriegsgefangenschaft. 1947 arbeitete er erneut mit Weißenborn.
Ein Jahr später nahm Fischer-Dieskau den Liederzyklus „Winterreise“ vom Komponisten Franz Schubert für den RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) auf.
Ebenfalls 1948 folgten Engagements an der Städtischen Oper Berlin als Marquis Posa in Giuseppe Verdis „Don Carlos“ und als Wolfram in Richard Wagners „Tannhäuser“.
Ein Schwerpunkt des Baritons Fischer-Dieskau lag auf deutschen Kunstliedern. Neben Schubert sang er etwa Robert Schumanns Zyklus von 16 Liedern mit dem Namen „Dichterliebe“.
Fischer-Dieskau absolvierte über 400 Schallplattenaufnahmen. Zu seinen Bühnenstationen zählten die New Yorker Carnegie Hall, die Wiener Staatsoper und das Royal Opera House in London.
1959 erhielt Fischer-Dieskau das Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Er war Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Die Universitäten von Oxford, England, Yale, USA, sowie die Pariser Sorbonne verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Fischer-Dieskau lehrte ab 1983 an der Hochschule der Künste in Berlin. Der Ehrenbürger Berlins starb am 18. Mai 2012 in der bayerischen Gemeinde Berg am Starnberger See. Bei seinem Grab auf dem Friedhof Heerstraße im Ortsteil Berlin-Westend handelt es sich um ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Stempel Bonn Dietrich Fischer-DieskauEntwurf: Laucke Siebein, Foto: © Godfrey MacDomnic/Bridgeman Images
Ersttag: 8. Mai 2025
Wert: 180 Cent
Michel-Nr.: 3908
Philotax-Nr.: 3783
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105565
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig
Größe: 34,60 x 34,60 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: weißer Grund, geschwungene Linien in Orange

Abbildungen: © Deutsche Post AG


Anzeige
Katalog bestellen MICHEL
Iberische Halbinsel 2025 (E 4)

ISBN: 978-3-95402-504-6
Preis: 76,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.

Katalog bestellen


Authored by: Marius Prill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert