Neuheiten August 2025: Tiere und Jugend, Geschichte und Gesellschaft
Am 7. August 2025 erscheinen die neuen Sondermarken aus dem Ausgabeprogramm der Deutschen Post.
Für die Jugend: Zurückgekehrte Wildtiere – Seeadler, Biber und Wolf
Im Rahmen seiner Briefmarkenausgabe vom 7. August veröffentlicht das Bundesministerium der Finanzen die Zuschlagsmarken zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. für das Jahr 2025. Die drei Werte zeigen Wildtiere, die zeitweise in vielen Regionen der Erde als ausgestorben galten, jedoch im Zuge von Schutzmaßnahmen und Wieder-Ansiedelung zurückgekehrt sind.
Seadler (Haliaeetus albicilla) sind in Europa und Asien, von Grönland bis Japan zu finden. Sie zählen zu den größten Greifvögeln, können die Tiere doch 92 Zentimeter lang werden und eine Flügelspannweite von bis zu 244 Zentimetern aufweisen. Weibchen sind mit bis zu 6,9 Kilogramm schwerer als Männchen.
Seeadler benötigen große Gewässer: Sie ernähren sich vor allem von Fischen und Wasservögeln, auch von Aas. In geringem Maß zählen auch Säugetieren, wie Kaninchen und Feldhasen, zu ihrer Beute. Alte Seeadler leben in Paaren. Junge Tiere schließen sich oft zu Gruppen von bis zu 20 Tieren zusammen.
Beinahe 1000 Seeadler-Paare leben gegenwärtig in Deutschland, vor allem an der Nordseeküste sowie in größeren Wald-Seenlandschaften, wie der mecklenburg-vorpommerschen Müritz und der neben Sachsen und Brandenburg zu Polen gehörenden Oberlausitz.
Die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Menschen und speziell das seit 1970 verbotene Insektizid DDT hatten dazu geführt, dass Seeadler bis 2005 auf der Roten Liste standen.
Biber gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie leben zur Hälfte im Wasser, zur Hälfte an den Ufern von Flüssen, Bächen und Seen, wo sie Dämme errichten.
Der Kanadische Biber (Castor canadensis) kann bis zu 32 Kilogramm schwer werden. Der Europäische Biber (Castor fiber) wiegt meist um die 18 Kilogramm.
Europäische Biber erreichen eine Länge von 102 Zentimetern, ergänzt um ihren bis zu 35 Zentimeter langen Schwanz. Sie verfügen über vier Nagezähne und sechszehn Backenzähne.
Beim Tauchen hilft Bibern eine schützende Nickhaut: Die zusätzliche Bindehaut klappt sich über ihre Augen.
Sein dichtes Fell und genießbares Fleisch hat den Europäischen Biber zum Jagd-Opfer gemacht. Am Ende des 19. Jahrhunderts war er in seiner europäischen und asiatischen Heimat beinahe völlig ausgestorben. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die europäischen Bestände weitgehend wiederhergestellt.
In West- und Mitteleuropa sowie in Japan galten Wölfe (Canis lupus) im 19. Jahrhundert als so gut wie ausgestorben. Gejagt wurden sie, weil sie als Raubtiere (Carnivora), die sowohl Feldhasen und Schafe als auch Wildschweine, Rentiere, Rehe, Hirsche und Elche verzehren, auch eine Gefahr für Weidevieh darstellten.
Seit den 1970er-Jahren haben Schutzmaßnahmen zur Rückkehr der Wölfe in Wälder und Graslandschaften Deutschlands geführt: Über 150 Rudel, die aus bis zu 36 Tieren bestehen, sowie dutzende Paare und einzelne Tiere wurden im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends registriert.
Entscheidendes Werkzeug bei der Jagd ist der Geruchsinn von Wölfen: Er ermöglicht ihnen, Beutetiere noch aus 300 Metern Distanz zu erkennen.
Die Größe der durch Harn- und Kotmarkierungen abgegrenzten Reviere von Wolfsrudeln hängt vom Vorkommen an Beutetieren ab. Deshalb kann sie zwischen75 und 2500 Quadratkilometer umfassen. Zwischen Rudeln und Wölfen, die in ihr Revier eindringen, kommt es meistens zum Kampf.
Die neuen Jugendmarken vom 7. August 2025 können Sammler auch
bei der Stiftung Deutsche Jugendmarke bestellen (siehe S. 5 dieses Hefts).

Entwurf: Thomas Steinacker, © shako/shutterstock.com, © Jaros/shutterstock.com (95 + 40 Cent), © NishanDesigns/shutterstock.com, © thegasparcosta (110 + 45 Cent), © Adobe Firefly, © Canicula/shutterstock.com (180 + 55 Cent)
Ersttag: 7. August 2025
Wert: 90 + 40 Cent (Wolf), 110 + 45 Cent(Biber), 180 + 55 Cent (Wolf)
Michel-Nr.: 3918–3920
Philotax-Nr.: 3793–3795
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151300130 (95 + 40 Cent), 151300131 (110 + 45 Cent), 151300132 (180 + 55 Cent)
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Royal Joh. Enschedé Stamps, Haarlem
Größe: je 55,00 x 30,00 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: jeweils weiß, jeweils „Gutes tun Mit Briefmarken helfen, jeweils in beige: Gräser und Boot des Markenmotivs (95 +40), Zweige und Ufer des Markenmotivs (110 +45 Cent), und des Markenmotivs (180 + 55 Cent
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Donata Helmrich (1900–1986)
Am 2. November 2024 begann das Bundesministerium der Finanzen die Serie „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ mit einer Sondermarke zu Elisabeth von Thadden (MiNr. 3863). Am 7. August 2025 erinnert ein Wert an Donata Helmrich.
Sie kam am 27. August 1900 im heutigen Dresdner Stadtteil Loschwitz zur Welt. Am 1. April 1933 heiratete sie Eberhard Helmrich.
In ihrem Wohnhaus in der Westendallee 99 f im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf versteckten die beiden Juden vor dem nationalsozialistischen Regime. Außerdem beschafften sie den Verfolgten Visa für die Flucht.
Eberhard Helmrich leitete ab 1942 ein Lager, in dem rund 200 Juden inhaftiert waren. Sie wurden zur Arbeit im Gemüseanbau gezwungen.
Mit falschen Papieren verhalf er Frauen zur Flucht nach Berlin. Dort besorgte ihnen Donata Helmrich unter falscher Identität Arbeit als Haushaltshilfen.
1986 nahm die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Donata Helmrich in die Liste der Gerechten unter den Völkern auf. Yad Vashem entstand ab 1954 auf dem Jerusalemer Berg Har Hazikaron, deutsch „Berg des Gedenkens“.
Eine Sondermarke des Bundesministeriums der Finanzen präsentierte Yad Vashem am 3. August 2023 (MiNr. 3781). Wir stellten sie in der DBZ 15/23023 vor.
Am 22. März 2024 wurde am Wohnhaus von Donata und Eberhard Helmrich eine Gedenktafel angebracht. Darauf steht: „Wer half, blieb normal. Blieb Mensch.’ Hier lebten ab 1933 viele Jahre DONATA HELMRICH 27.8.1900 – 10.4.1986 EBERHARD HELMRICH 24.8.1899 – 5.5.1969 Von Beginn an lehnte das Ehepaar den Nationalsozialismus ab. Sie versteckten und versorgten jüdische Menschen in ihrem Haus, halfen Verfolgten gemeinsam beim Abtauchen in den Untergrund oder bei Fluchten in die Emigration, auch aus Polen.“
Entwurf: Prof. Annette le Fort, Prof. André Heers, Foto © Cornelia Schmalz-Jacobsen
Ersttag: 7. August 2025
Wert: 95 Cent
Michel-Nr.: 3921
Philotax-Nr.: 3796
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105548
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Royal Joh. Enschedé Stamps, Haarlem
Größe: 46,40 x 34,60 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: beige, „WER AUCH NUR EIN LEBEN RETTET, RETTET DIE GANZE WELT
75 Jahre Technisches Hilfswerk
Zwar ersetzte der Name „Technisches Hilfswerk (THW)“ die Bezeichnung „Ziviler Ordnungsdienst (ZOD)“ erst am 20. Oktober 1951, der Bundesinnenminister Gustav Heinemann beauftragte jedoch bereits am 22. August 1950 den Architekten und Bauingenieur Otto Lummitzsch (1886–1962) mit dem Aufbau der Organisation.
Heinemann war von 1966 bis 1969 als Justizminister Mitglied des Kabinetts Kiesinger. Von 1969 und 1974 amtierte der SPD-Politiker als dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Lummitzsch hatte 1919 die Technische Abteilung (TA) gegründet, in der ehemalige Soldaten und andere Freiwillige tätig waren. Im selben Jahr wurde aus dieser die zivile Hilfsorganisation der Technischen Nothilfe (TN), die bis 1945 Bestand hatte.
Der THW stellt eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Innenministeriums dar. Seine Aufgabe ist der Zivil- und Katastrophenschutz: die Rettung und Bergung von Menschen, die Sicherung von Gebäuden und der Hochwasserschutz, die Beseitigung von Gefahrstoffen und die Trinkwasser-Aufbereitung.
Das THW zählt 2200 hauptamtliche sowie 88 000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Es ist sowohl im In- als auch im Ausland tätig. Sein Sitz befindet sich in Lengsdorf, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bonn.
Entwurf: Team Rogger, Fotos © THW/Katharina Garrecht
Ersttag: 7. August 2025
Wert: 95 Cent
Michel-Nr.: 3922
Philotax-Nr.: 3797
Bestellnr. Service- und Versandzentrum Weiden: 151105549
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig
Größe: 55,00 x 30,00 mm
Papier: gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Bogenrandgestaltung: Logo des THW, Logo des THW ohne die Buchstaben „THW“
Abbildungen: © Deutsche Post AG
ANK Austria Netto Katalog
Briefmarken Vierländerkatalog 2025
ISBN: 978-3-902662-76-7
Preis: 79,90 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen





Previous Article
Next Article
Hallo !
Gute Beschreibung der Neuerscheinungen .
Dankeschön 🙂